Politik Nachrichten Politik Deutschland
Politik Deutschland
Masken-Affäre: CDU-Abgeordneter Löbel zieht sich aus Politik zurück
Berlin | Der CDU-Bundestagsabgeordnete Nikolas Löbel zieht sich im Zuge der sogenannten Masken-Affäre aus der Politik zurück. Mit Wirkung zum 31. August werde er sein Bundestagsmandat niederlegen, heißt es in einer Erklärung Löbels, die am Sonntag verbreitet wurde. Er werde auch nicht für die Wahl zum nächsten Bundestag kandidieren.
Seine Mitgliedschaft in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion beende er unterdessen mit sofortiger Wirkung, hieß es weiter. Damit wolle er "weiteren Schaden" von Partei, Fraktion und allen Kollegen abwenden. Auch seine kommunalen CDU-Ämter will Löbel aufgeben.
Der CDU-Abgeordnete war zuletzt wegen Geschäften im Zusammenhang mit der Beschaffung von Schutzmasken in die Kritik geraten. Der CSU-Abgeordnete Georg Nüßlein hatte zuletzt aus ähnlichen Gründen ebenfalls angekündigt, nicht erneut für den Bundestag zu kandidieren.
Zurück zur Rubrik Politik Deutschland
Weitere Nachrichten aus Politik Deutschland

Politik Deutschland
GroKo erarbeitet Kompromiss für erweitertes Infektionsschutzgesetz
Berlin | Die Fraktionsspitzen der CDU/CSU und der SPD haben am Samstagnachmittag offenbar über die Ausgestaltung der Ausgangsbeschränkungen verhandelt. Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf Koalitionskreise. In den Gesprächen zeichnet sich dem Vernehmen nach ein Kompromiss ab.
Politik Deutschland
Merkel bekommt Erstimpfung mit Astrazeneca
Berlin | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat ihre Erstimpfung mit dem Impfstoff von Astrazeneca erhalten. Das teilte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitagnachmittag mit. "Ich freue mich, dass ich heute die Erstimpfung mit Astrazeneca bekommen habe", zitiert Seibert die Kanzlerin.

Politik Deutschland
Verband bemängelt Unterstützung für Sexarbeiter in Pandemie
Berlin | Der Berufsverband erotische & sexuelle Dienstleistungen (BesD) vermisst in der Coronakrise politische Fürsprecher für Sexarbeiter. "Wir sind die ersten, die im Lockdown schließen müssen und die letzten, die wieder arbeiten dürfen, auch wenn wir faktisch nicht mehr oder weniger Viren übertragen", sagte Sprecher André Nolte dem Nachrichtenportal Watson. "Wir ziehen den Kürzeren, weil wir keine große Lobby haben und nicht salonfähig sind", so Nolte, der selbst Sexarbeiter ist.