Wirtschaftsnachrichten Wirtschaft Deutschland

Wirtschaft Deutschland
Audi plant eigenes Schnellladenetz für Elektroautos
Ingolstadt | Audi-Chef Markus Duesmann macht Tempo beim Ausbau eines Schnellladenetzes. "Wir prüfen, ob wir eine eigene Premium-Ladeinfrastruktur in großen Städten aufbauen", sagte Duesmann dem "Handelsblatt". "Wir wollen nicht, dass der Verkauf unserer Fahrzeuge am Mangel an Ladestationen scheitert."
Analog zu Teslas "Superchargern" soll das Audi-Netz aus besonders leistungsfähigen Ladepunkten bestehen, mit mindestens 150 Kilowatt. Die Kosten für die zunächst geplanten 200 bis 300 Stationen werden intern auf mehr als eine Milliarde Euro geschätzt. Auch Audis Konzernschwester Porsche könnte sich an dem exklusiven Netz beteiligen, heißt es im VW-Konzern.
Parallel zu Audi plant zudem Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) den Aufbau eines Schnellladenetzes. In einem Gesetzentwurf seines Ministeriums sind bundesweit zehn Regionen vorgesehen, in denen nach definierten Standards unter Aufsicht einer staatlichen Stelle insgesamt 1.000 Ladesäulen errichtet und betrieben werden sollen. Das wirtschaftliche Risiko will der Bund übernehmen.
Die Energiewirtschaft kritisiert das Vorhaben allerdings scharf und spricht von einem "ruinösen Wettbewerb". Der Mangel an Ladesäulen für Elektroautos treibt die Autoindustrie seit Monaten um. Gerade einmal 200 Ladepunkte entstehen pro Woche in Deutschland, eigentlich müssten es rund 2.000 sein, schätzt der Verband der Automobilindustrie.
Von den bislang installierten Säulen sind nur zwei Prozent Schnelllader, die ein Elektroauto in 15 Minuten ausreichend laden können.
Zurück zur Rubrik Wirtschaft Deutschland
Weitere Nachrichten aus Wirtschaft Deutschland

Wirtschaft Deutschland
Flughafenverband fürchtet Schließung von Regionalflughäfen
Berlin | Angesichts der Diskussion um die Sinnhaftigkeit kleiner Airports warnt der Flughafenverband ADV davor, die Coronakrise zu nutzen, um die deutschen Regionalflughäfen dauerhaft zu schließen.
Wirtschaft Deutschland
Bahn weist Gehaltsforderung von Lokführergewerkschaft zurück
Berlin | Im Tarif-Streit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführer-Gewerkschaft (GDL) hat DB-Personalvorstand Martin Seiler die Forderungen der Gewerkschaft scharf zurückgewiesen. "

Wirtschaft Deutschland
CO2-Emissionen im Verkehr zehn Millionen Tonnen höher als 2009
Berlin | Die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrssektors sind in den zehn Jahren zwischen 2009 und 2018 um rund zehn Millionen Tonnen CO2 auf 163 Millionen Tonnen angestiegen. Das geht aus der Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine kleine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, über die die "Rheinische Post" in ihrer Donnerstagausgabe berichtet. Der Anteil des Verkehrssektors an allen deutschen CO2-Emissionen ist demnach von 16,9 auf zuletzt 19,1 Prozent angestiegen.