Trotz der zuletzt günstigen Arbeitsmarktentwicklung darf die Politik nicht die Hände in den Schoß legen. So fallen z.B. aufgrund der Globalisierung und des technischen Fortschritts immer mehr Stellen für Geringqualifizierte weg. Folglich waren in Deutschland 2005 mehr als 20 Prozent der Erwerbspersonen mit geringer Qualifikation ohne Job – gegenüber 7 Prozent in Großbritannien und 6 Prozent in den Niederlanden. Auch die Langzeitarbeitslosigkeit lag 2006 in Deutschland mit 57 Prozent im internationalen Vergleich immer noch sehr hoch.

Um Geringqualifizierten und Langzeitarbeitslosen bessere Erwerbschancen zu bieten, ist jedoch ein Mindestlohn der falsche Weg. Denn Beschäftigte, deren Produktivität geringer ist als dieser Lohn, werden aus dem Arbeitsmarkt verdrängt. Stattdessen schlägt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) eine Zwei-Säulen-Strategie vor, die auf Erwerbsintegration und eine Anhebung des Bildungsniveaus setzt ("Eduployment"). Damit Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose leichter den Einstieg in den Arbeitsmarkt schaffen, müssen die Anreize zur Annahme eines Jobs verstärkt werden – durch eine bedürftigkeitsgeprüfte negative Einkommenssteuer, die geringe Erwerbseinkommen mit Steuergeldern aufstockt. Um den Arbeitsmarkt flexibler zu gestalten, sollte eine Abfindungslösung gegenüber dem Kündigungsschutz bevorzugt werden. Hinzukommen muss eine Renovierung des gesamten deutschen Bildungssystems – von der frühkindlichen Bildung bis zum Hochschulstudium.

[nh; Quelle: Institut der Deutschen Wirtschaft]