Erstmals begleitet wird die Preisvergabe von einem umfangreichen Programm für alle Interessierten, das bereits kommende Woche beginnt. Es soll die Erinnerung an den Namensgeber des Preises, Konrad Adenauer, und sein Wirken wach halten. Denn die Kölnerinnen und Kölner, aber auch die Gäste in der Stadt, profitieren noch heute von seinen Ideen, Köln lebenswert zu gestalten. Adenauer ist Ehrenbürger Kölns und war von 1917 bis 1933 sowie 1945 Oberbürgermeister der Stadt und von 1949 bis 1963 erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der Eintritt für die Veranstaltungen der ersten Adenauerwoche in Köln ist frei:

12. bis 19. September Wanderausstellung im Historischen Rathaus
Die Ausstellung der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, ergänzt durch die Exponate des Historischen Archivs der Stadt Köln, zeigt Leben und Wirken Adenauers.
Besichtigungen sind zu folgenden Zeiten möglich:
Mo, Mi und Do 8-16 Uhr
Di 8-18 Uhr
Fr 8-12 Uhr

14. September Stadtführung „Auf Adenauers Spuren durch Köln“
10.30 – 13 Uhr
Zum Tag des offenen Denkmals bietet die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus eine Führung auf „Adenauers Spuren durch Köln“ an: Die Führung verläuft u.a. von St. Aposteln und Adenauer-Denkmal über Dom und Roncalliplatz mit Blick auf die Messe und endet am Historischen Rathaus.

Treffpunkt: Oberirdische Stadtbahnhaltestelle Neumarkt

15. September Vortrag und Originalbildzeugnisse über Adenauer
19 Uhr   
Prof. Dr. Günther Schulz von der Universität Bonn wird in einem Vortrag das Wirken des ehemaligen Oberbürgermeisters näher beleuchten. Dabei wird er besonders auf die Sportförderung Adenauers als Mittel seiner Kommunalpolitik eingehen. Zudem zeigt das Historische Archiv den Film „Köln – die 20er Jahre“.

Rathaus Spanischer Bau, Ratssaal

16. September Filmdokumentation und Zeitzeugeninterview
9.30 – 11 Uhr 
Der WDR zeigt aus der Reihe „Die Besten im Westen“ seine Dokumentation über Adenauer. Im Anschluss findet ein Zeitzeugengespräch statt mit dem Adenauer-Enkel Konrad Adenauer und dem früheren Dolmetscher Adenauers, Hermann Kusterer. Moderation: Simone Standl (WDR).

Filmforum NRW e.V. im Museum Ludwig

17. September „Palermo flüstert“ im Kino
19 Uhr   
Der Kinofilm von Wolf Gaudlitz (OmU, 2001), eine Mischung aus Dokumentarfilm und Bildergeschichte, steht in einem engen Zusammenhang zum Wirken Orlandos im Kampf gegen die Mafia.

Filmforum NRW e.V. im Museum Ludwig

12. bis 19. September Begleitprogramm für Schulklassen
Auf Anfrage werden spezielle Projekte für Schulen angeboten, beispielsweise eine Stadtralley oder ein Adenauer-Quiz.

[jb; Quelle: Stadt Köln]