Wirtschaftsnachrichten Digitalisierung

Das Symbolbild zeigt den Namen des Sozialen Netzwerks in einem Spieltableau.
Digitalisierung
Facebook blockiert Nachrichten-Websites in Australien - EU besorgt
Brüssel | Facebook blockiert in Australien Inhalte von Nachrichten-Anbietern und von Regierungsseiten. Hintergrund ist ein neues Mediengesetz, wonach Internetkonzerne an Verlage zahlen sollen, wenn sie deren Inhalte verbreiten. Auch Google hat schon gedroht, seine Suchmaschine in Down Under abzuschalten.
Das sorgt nun auch für Unruhe in Brüssel, denn ähnliche Vorstellungen wie in Australien hat man dort auch schon seit einiger Zeit. "Der Fall Australien zeigt, dass die Plattformen eine ungeheure Macht haben", sagte die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Katarina Barley (SPD), dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Ein Großteil der Plattformeinnahmen komme durch trackingbasierte Werbung zustande.
"Solche Werbealgorithmen offenzulegen und zu regulieren muss der kürzlich vorgelegte europäische Digital Services Act leisten." Das Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) ist Teil eines umfassenden Digital-Pakets der EU-Kommission, mit dem die Marktmacht von Internetkonzernen wie Facebook, Google oder Amazon in der EU begrenzt werden soll. Barley sagte vor dem Hintergrund des Streits in Australien: "Der Zugang zu vertrauenswürdigen Informationen ist für eine Demokratie systemrelevant."
Informationen zu recherchieren und zu verifizieren koste allerdings Geld. "An einem angemessenen Vergütungsausgleich zwischen Medien und Plattformen arbeiten wir in Europa seit Langem und müssen dies auch weiter tun."
Zurück zur Rubrik Digitalisierung
Weitere Nachrichten aus Digitalisierung

Digitalisierung
Mehrheit der 15- bis 20-Jährigen auf sozialen Internetplattformen in Deutschland unterwegs
Wiesbaden | Für die meisten Kinder und Jugendlichen gehört das Internet mittlerweile zum Alltag. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, nutzten im 1. Quartal 2020 rund 89 Prozent der 10- bis 15-Jährigen Messenger-Dienste wie WhatsApp, Telegram, Viber, Threema, oder andere. Fast zwei Drittel (61 Prozent) waren in sozialen Netzwerken aktiv und immerhin 43 Prozent teilten auf Webseiten selbst erstellte Inhalte.
Digitalisierung
Monopolkommission: Internetkonzern-Zerschlagung letztes Mittel
Bonn | Der Chef der Monopolkommission Jürgen Kühling sieht Zerschlagungen als letztes Mittel angesichts der großen Marktmacht von Internetkonzernen. "Ich halte das für die Ultima Ratio, das ist wirklich das letzte Mittel, dass ich jetzt anfange, Unternehmen zu zerschlagen.
Berlin | Die Abhängigkeit der Bundesregierung von Produkten des US-Softwaregiganten Microsoft steigt weiter - entgegen allen Absichtserklärungen, für mehr digitale Souveränität sorgen zu wollen. Das berichtet der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe unter Berufung auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage aus der Linkenfraktion im Bundestag. Demnach gaben die Bundesministerien im Haushaltsjahr 2020 rund 178,5 Millionen Euro für Softwarelizenzen, Cloud- und Serverdienste des Konzerns aus.