Wirtschaftsnachrichten Digitalisierung
Digitalisierung
Lambrecht: Plattformen sollen nicht über Sperrung entscheiden
Berlin | Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) lehnt es ab, dass soziale Netzwerke wie Twitter allein entscheiden, ob sie Accounts bestimmter Nutzer sperren, wie es im Fall des seinerzeit noch amtierenden US-Präsidenten Donald Trump der Fall war. "Ich finde es sehr problematisch, wenn private Unternehmen entscheiden, was von der Meinungsfreiheit gedeckt ist und was nicht. Es ist Aufgabe des Staates, das zu klären", sagte sie dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland".
"Das muss also gesetzlich geregelt werden." Die EU-Kommission habe dazu im Dezember den Vorschlag für einen "Digital Services Act" vorgelegt. Bei der Diskussion darüber werde sie sich "sehr engagiert einbringen".
Lambrecht fügte hinzu: "Wenn von bestimmten Accounts permanent volksverhetzende Aufrufe kommen, dann muss man darauf reagieren. Aber die Meinungsfreiheit ist ein besonders wichtiges, elementares Rechtsgut. Im Zweifel müssen Gerichte über die Sperrung von Accounts entscheiden."
Denn die Meinungsfreiheit sei für die Demokratie von zentraler Bedeutung, und die Macht der Netzwerke sei schon jetzt beeindruckend, betonte die SPD-Politikerin. "Deshalb darf es nicht sein, dass sie auch noch das letzte Wort bei der Sperrung von Accounts haben."
Zurück zur Rubrik Digitalisierung
Weitere Nachrichten aus Digitalisierung

Brüssel | Facebook blockiert in Australien Inhalte von Nachrichten-Anbietern und von Regierungsseiten. Hintergrund ist ein neues Mediengesetz, wonach Internetkonzerne an Verlage zahlen sollen, wenn sie deren Inhalte verbreiten. Auch Google hat schon gedroht, seine Suchmaschine in Down Under abzuschalten.

Digitalisierung
Mehrheit der 15- bis 20-Jährigen auf sozialen Internetplattformen in Deutschland unterwegs
Wiesbaden | Für die meisten Kinder und Jugendlichen gehört das Internet mittlerweile zum Alltag. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, nutzten im 1. Quartal 2020 rund 89 Prozent der 10- bis 15-Jährigen Messenger-Dienste wie WhatsApp, Telegram, Viber, Threema, oder andere. Fast zwei Drittel (61 Prozent) waren in sozialen Netzwerken aktiv und immerhin 43 Prozent teilten auf Webseiten selbst erstellte Inhalte.
Digitalisierung
Monopolkommission: Internetkonzern-Zerschlagung letztes Mittel
Bonn | Der Chef der Monopolkommission Jürgen Kühling sieht Zerschlagungen als letztes Mittel angesichts der großen Marktmacht von Internetkonzernen. "Ich halte das für die Ultima Ratio, das ist wirklich das letzte Mittel, dass ich jetzt anfange, Unternehmen zu zerschlagen.