Wirtschaftsnachrichten Digitalisierung
Digitalisierung
Wirtschaftsweise fordert schnellere Digitalisierung
Berlin | Die Sachverständige der Bundesregierung Veronika Grimm kritisiert mangelnde Fortschritte beim digitalen Gesundheitsschutz. "Mehrere Vorstöße, die Verfolgung von Infektionsketten mittels Digitalisierung effektiver zu gestalten, sind nicht weiterverfolgt worden", sagte die Wirtschaftsweise und Professorin der "Süddeutschen Zeitung". "Es läuft immer noch zu vieles telefonisch, das ist viel zu langsam und führt dazu, dass die Infektionsketten bei ansteigenden Inzidenzen schnell nicht mehr nachverfolgt werden können."
Grimm sagte, trotz der Impfungen werde man länger mit der Pandemie zu tun haben. Bei der Bewältigung sollte daher stärker auf digitale Wege gesetzt werden. Sie forderte, die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung zu beschleunigen und Mittel aus dem Konjunkturpaket zu nutzen.
Geld allein reiche jedoch nicht, warnte sie. "Entscheidend für den Erfolg aller Maßnahmen wird aber nicht allein die Höhe der verfügbaren Mittel, sondern vor allem eine zeitnahe und konsequente administrative Umsetzung sein". Digitale Verwaltung erfordere eine erhebliche Umstrukturierung von Arbeitsprozessen.
Zudem müssten Menschen in die Lage versetzt werden, die Dienste zu nutzen, etwa Ältere und solche ohne digitalen Zugang.
Zurück zur Rubrik Digitalisierung
Weitere Nachrichten aus Digitalisierung

Brüssel | Facebook blockiert in Australien Inhalte von Nachrichten-Anbietern und von Regierungsseiten. Hintergrund ist ein neues Mediengesetz, wonach Internetkonzerne an Verlage zahlen sollen, wenn sie deren Inhalte verbreiten. Auch Google hat schon gedroht, seine Suchmaschine in Down Under abzuschalten.

Digitalisierung
Mehrheit der 15- bis 20-Jährigen auf sozialen Internetplattformen in Deutschland unterwegs
Wiesbaden | Für die meisten Kinder und Jugendlichen gehört das Internet mittlerweile zum Alltag. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, nutzten im 1. Quartal 2020 rund 89 Prozent der 10- bis 15-Jährigen Messenger-Dienste wie WhatsApp, Telegram, Viber, Threema, oder andere. Fast zwei Drittel (61 Prozent) waren in sozialen Netzwerken aktiv und immerhin 43 Prozent teilten auf Webseiten selbst erstellte Inhalte.
Digitalisierung
Monopolkommission: Internetkonzern-Zerschlagung letztes Mittel
Bonn | Der Chef der Monopolkommission Jürgen Kühling sieht Zerschlagungen als letztes Mittel angesichts der großen Marktmacht von Internetkonzernen. "Ich halte das für die Ultima Ratio, das ist wirklich das letzte Mittel, dass ich jetzt anfange, Unternehmen zu zerschlagen.