Wirtschaftsnachrichten Wirtschaft Deutschland

Symbolbild
Wirtschaft Deutschland
Audi entwickelt keine neuen Verbrennermotoren mehr
Ingolstadt | Audi-Chef Markus Duesmann hat einen Entwicklungsstopp für neue Benzin- und Dieselmotoren verhängt. "Wir werden keinen neuen Verbrennungsmotor mehr entwickeln, sondern unsere bestehenden Verbrennungsmotoren an neue Emissionsrichtlinien anpassen", sagte Duesmann der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagsausgabe).
"Die EU-Pläne für eine noch strengere Abgasnorm Euro 7 sind technisch eine riesige Herausforderung bei gleichzeitig geringem Nutzen für die Umwelt. Das schränkt den Verbrennungsmotor extrem ein." Audi will die Palette seiner batterieelektrischen Fahrzeuge bis zum Jahr 2025 auf 20 Modelle verbreitern. Nach den Luxusmodellen wie dem 150.000 Euro teuren RE E-tron GT sollen nun günstigere folgen, verspricht Duesmann.
"Im April stellen wir den neuen Q4 e-tron vor, und der kostet nur einen Bruchteil vom RS E-tron GT." Auch bei den Elektrofahrzeugen werde es bald "sicherlich ein Einstiegsmodell von Audi geben". Der steigende Anteil der Stromer soll die VW-Tochtergesellschaft auch vor Strafzahlungen an die EU wegen nicht eingehaltener CO2-Grenzwerte schützen.
"Audi wird die EU-Grenzwerte unterschreiten, vor allem dank unserer sieben batterieelektrischen Fahrzeuge, die wir in diesem Jahr anbieten." So zuversichtlich wie Duesmann für die eigenen E-Autos ist, so skeptisch ist er in Pandemiezeiten für die Automesse IAA, die im September in München stattfinden soll. "Ich wünsche es gibt eine in dem geplanten Format", sagte Duesmann.
"Aber die Pandemie verläuft so unabsehbar, dass meine Zuversicht aktuell ehrlich gesagt begrenzt ist."
Zurück zur Rubrik Wirtschaft Deutschland
Weitere Nachrichten aus Wirtschaft Deutschland

Wirtschaft Deutschland
Immobilienangebot in Deutschland geht zurück
Berlin | Die Zahl der zum Verkauf angebotenen Immobilien in Deutschland ist 2020 zurückgegangen. Das berichtet der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe unter Berufung auf eine Auswertung des Portals Homeday. Demnach standen nur noch 508.673 Wohnungen und Häuser zum Verkauf, über 73.000 weniger als im Jahr zuvor.

Wirtschaft Deutschland
Produktion von Fahrrädern geht zurück
Wiesbaden | Die Produktion unmotorisierter Fahrräder ist im Jahr 2020 im Vorjahresvergleich um 14 Prozent zurückgegangen. Insgesamt wurden 1,3 Millionen Fahrräder produziert, 2019 waren es noch 1,5 Millionen Stück, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Der Gesamtwert der hergestellten Räder verringerte sich um 13 Prozent auf 695 Millionen Euro.

Wirtschaft Deutschland
IATA: "Maskenpflicht in Flugzeugen wird noch lange bleiben"
Montreal | Eine Aufhebung der Corona-Beschränkungen und -Auflagen für Fluggäste ist auf absehbare Zeit nicht möglich. "In den nächsten zwölf bis 18 Monaten werden Flugreisen ziemlich so ablaufen wie heute", sagte Alexandre de Juniac, der Chef des Weltverbands der Fluggesellschaften (International Air Transport Association - IATA), der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). Er fügte an: "Hoffentlich mit ein paar digitalen Schritten, durch die der Gesundheitszustand verifiziert wird, und wahrscheinlich auch mit Masken."