Köln | Industrie- und Handelskammer (IHK), Handwerkskammer und Agentur für Arbeit in Köln haben heute ihre Halbzeitbilanz zum Ausbildungsmarkt 2012 gezogen. Die Unternehmen haben weniger Stellen gemeldet und die Zahl der Bewerber ist gestiegen und bislang wurden weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen.

Die Halbzeitbilanz im Überblick

Agentur für Arbeit Köln:
4.793 gemeldete Ausbildungsstellen – oder 9,6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum
4.512 Bewerberinnen und Bewerber – gegenüber dem Vorjahreszeitraum 931 oder 26,0 Prozent mehr

Industrie- und Handelskammer zu Köln:
1.220 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in Köln – Rückgang um 42 Verträge oder 3,3 Prozent

Handwerkskammer zu Köln:
597 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in Köln – 75 Verträge oder 11,16 Prozent weniger gegenüber dem Vorjahr

Die Agentur stellt fest, dass Berufsberatung stärker nachgefragt wird, spricht sogar von einen „Run“, aber auch dass die gemeldeten Ausbildungsplätze auf das Niveau von 2010 gesunken ist. Die Agentur sucht früher als noch vor ein paar Jahren den Kontakt zu den Schulen und macht schon Achtklässler mit dem Thema Bewerbung bekannt. „Insbesondere mit den Haupt- und Realschulen ist die Zusammenarbeit mittlerweile ganz ausgezeichnet.“, so Roswitha Stock von der Agentur. Erfreut ist man, dass sich auch ausländische Jugendliche verstärkt für die Berufsberatung interessieren. Derzeit so resümiert die Agentur gibt es einen Überhang von rund 400 Bewerbern zu freien Stellen.

Appell an die Unternehmen: Ausbilden

Man appelliert an die Unternehmen auszubilden und lobt die Qualität der Bewerber. Der Nachwuchs suche vor allem in den Bereichen Bürokaufmann, Einzelhandelskaufmann, Friseur, Tischler, Maler und KFZ-Mechatroniker. Das es weniger Ausbildungsplätze als im letzten Jahr gebe läge an den konjunkturellen Unwägbarkeiten erläutert die IHK, warnt aber vor Panikmache und glaubt, dass die Zahl offener Stellen noch zunehmen werde.
„Ein reichhaltiges Angebot an Ausbildungsplätzen wartet auf engagierte und motivierte Jugendliche, die die Ausbildungschancen im Handwerk nutzen wollen“, umschreibt Dr. Ortwin Weltrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln, den gegenwärtigen Trend am Lehrstellenmarkt. Derzeit sind in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer mehr als 750 freie Ausbildungsplätze erfasst, vor einem Jahr waren es erst rund 400 freie Lehrstellen. Die von den Handwerksunternehmen angebotenen Ausbildungsplätze „konzentrieren sich nicht auf einige wenige Handwerksberufe, sondern decken die ganze Vielfalt des Berufsspektrums ab“, betont Weltrich.

Autor: Andi Goral