Erst irritieren, dann aktivieren
Anlässlich der aktuellen Ausstellung „Rechtsrheinische Perspektiven“ bietet dieser Architekturführer ein einzigartiges Programm, diese Seite Kölns kennen zu lernen. Ein konventioneller Architekturführer sollte es allerdings nicht werden, so Philipp Meuser, Architekt und Verleger des Führers. Das Besondere hieran seien die dort beschriebenen Touren von Boris Sieverts, die für einen Architekturführer eher ungewöhnlich seien. In vier Touren führt Sieverts durch zahlreiche architektonische Bauten des rechtsrheinischen Kölns. Dennoch sind diese nicht vordergründig für Touristen konzipiert: „Wir bieten darin auch Plätze an, die nicht im öffentlichen Bewusstsein Kölns verankert sind. Wir wollen den Leser zuerst irritieren und ihn dann aktivieren, die Touren selbst auszuprobieren“, erklärte Meuser.

In vier Touren durch die Schäl Sick
In vier Touren führt Sieverts durch zahlreiche architektonische Bauten des rechtsrheinischen Kölns. Auch wenn die Touren für viele „Terra incognita“ bedeuten, so gibt es laut Sieverts eine Stadtlandschaft zu entdecken, „die, lässt man sich auf ihre Eigenart ein, eine vollkommen andere Raumlogik und auch Schönheit offenbart.“ Ursprünglich waren die Touren für einen Workshop während der „Rechtsrheinischen Perspektiven“ im Herbst 2010 geplant. Darum seien sie auch nicht vollständig, zeigen nur einen kleinen Ausschnitt des Rechtsrheinischen.

Einzelne Zielorte überschneiden sich bei allen vier Touren, die jeweils aber ein anderes Oberthema bedienen. So widmet sich die erste Tour vordergründig den Industriegebieten im Mülheimer Süden (Südeingang Koelnmesse, DB-Betriebsgelände, Mülheimer Hafen, etc.). Und während die zweite Tour Kalk erkundet (Köln Arcaden, Bürger Park, Odysseum, Sünner Brauerei, etc.), widmet sich die dritte Deutz „der Kleinstadt von gegenüber“ (Pyramidenpark, Deutzer Friedhof, Fachhochschule Deutz, u.a.). Die vierte Tour erkundet hauptsächlich Verkehrsräume (Thessaloniki-Allee, Monte Kalk, Betriebsweg der Deutschen Bahn, u.a.). Jede der vier Touren dauert ca. vier Stunden. Unbedingt zu bedenken ist aber, dass nicht jeder der vorkommenden Wege für die Öffentlichkeit frei zugänglich ist. Einige Stationen bedürfen die Erlaubnis der Privateigentümer.

Historischer Teil ergänzt Touren
Eine weitere Besonderheit ist der historische Teil, für den sich Dr. Georg Wilbertz, Kunsthistoriker und Lehrbeauftragter der Bergischen Universität Wuppertal, verantwortlich zeigt. Er möchte damit den jeweiligen Hintergrund der Touren begreifbar machen. Bietet somit also eine „zeitliche Dimension“ zu Sieverts Entdeckungsreisen. Besonders erfreut hat Wilbertz die enge Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Architekturbüros. Auch für diese sei die Arbeit eine spannende Sache gewesen, da auch ihnen ein Großteil des historischen Hintergrundes nicht bewusst gewesen wäre. Durch die enge Zusammenarbeit sollten sie die spezielle Atmosphäre nachvollziehen und das „komplexe Stadtbild“ erfahren können.


Dr. Georg Wilbertz (Autor u.a.), Anne Luise Müller (Herausgeberin), Bernd Streitberger (Herausgeber) und Philipp Meuser (Verleger) stellen den "Architekturführer Rechtsrheinisches Köln" vor.

Für den städtischen Beigeordneten für Planen und Bauen, Bernd Streitberger, der ebenfalls als Herausgeber an dem Führer mitgewirkt hat, soll dieser speziell auch auf bestehende Probleme hinweisen. „Die Potentiale des Rechtsrheinischen sind eine der wesentlichen Ressourcen zur Entwicklung der Stadt Köln“, schreibt er im Vorwort. Durch den Weggang der Industrie während der 90er Jahre, wodurch gut 15.000 Arbeitsplätze verloren gingen und „über 160 Hektar Industriebrachen“ hinterlassen wurden, hätten sich zugleich Probleme, aber auch Chancen offenbart. Deswegen wird im Führer, neben dem bereits bestehenden, den zukünftigen Bauten und Projekten ein großer Platz eingeräumt. Er „soll dazu einladen, den Wandel, die Aufbruchstimmung und die veränderte Realität im Rechtsrheinischen selbst zu erleben.“



Architekturführer Rechtsrheinisches Köln
mit einer Einführung von Georg Wilbertz und Tourenbeschreibungen
272 Seiten, über 300 Abbildungen, 135 x 245 mm
Softcover, Preis: 14 Euro, ISBN 978-3-86922-163-2

Dominic Röltgen für report-k.de | Kölns Internetzeitung