Panorama Welt Nachrichten
Welt Nachrichten
Berufung zurückgewiesen: Nawalny muss ins Straflager
Moskau | Der russische Kremlgegner Alexej Nawalny muss für mehrere Jahre ins Straflager. In einem Berufungsverfahren wurde seine Beschwerde am Samstag zurückgewiesen. Anfang Februar war Nawalny von einer kurz vorher ausgetauschten Richterin zu dreieinhalb Jahren Straflager verurteilt worden.
Weil Nawalny bereits während eines früheren Verfahrens zehn Monate in Hausarrest saß, wurde die Dauer lediglich etwas verkürzt. Die EU und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte fordern Nawalnys Freilassung. Erst im Januar war er von seiner Behandlung in Deutschland aus nach Russland zurückgekehrt.
Die Bilder von seiner Festnahme am Flughafen in Moskau, aufgenommen von Unterstützern, gingen um die Welt und führten zu Protesten. In Deutschland hatte sich Nawalny nach einem in Russland durchgeführte Giftanschlag behandeln lassen. Er unterstellt dem Kreml, Drahtzieher des Attentats zu sein.
Zurück zur Rubrik Welt Nachrichten
Weitere Nachrichten aus Welt Nachrichten

Welt Nachrichten
England will bis 21. Juni alle Corona-Beschränkungen stoppen
London | In England sollen bis 21. Juni alle Corona-Beschränkungen aufgehoben werden. Das sagte Großbritanniens Premierminister Boris Johnson am Montag im Parlament. Schottland, Wales und Nordirland werden demnach ihren eigenen Fahrplan gestalten.
Welt Nachrichten
Starkes Erdbeben in Japan nahe Fukushima
Tokio | In Japan hat sich am Samstag ein starkes Erdbeben ereignet. Geologen gaben zunächst eine Stärke von 7,0 bis 7,1 an. Diese Werte werden oft später korrigiert.
Welt Nachrichten
Afrikanischer Krallenfrosch in Europa auf dem Vormarsch
Bonn | Der Afrikanische Krallenfrosch bedroht Europa - und sein mögliches Invasionsgebiet weist eine Fläche von fast zwei Millionen Quadratkilometern aus. Das haben Forscher vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn errechnet. Damit sei der mögliche Lebensraum für den Froschlurch in Europa etwa doppelt so groß, wie man bisher angenommen habe, schreiben die Wissenschaftler im "Journal of Experimental Zoology".