Politik Nachrichten Politik Köln
Politik Köln
Lauterbach beklagt Morddrohungen im Netz
Berlin | SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hat sich erschüttert über Hass und Morddrohungen gegen ihn und andere Politiker und Wissenschaftler geäußert. "Hier beobachte ich eine Radikalisierung im Netz, die über das hinausgeht, was wir zu früheren Zeiten wahrgenommen haben", sagte er dem Nachrichtenportal Watson. "Aus meiner Sicht ist das eine nicht ganz kleine Gruppe von Menschen, die beseelt sind von Niedertracht, Unterstellungen, Hass und Gewaltfantasien."
Denen fehle jede Hemmung. "Es ist bestürzend zu wissen, dass es diese Menschen gibt, denen es an jeder positiven Charaktereigenschaft und Würde fehlt. Die mich und andere Politiker und Wissenschaftler bedrohen, beleidigen und zu Gewalt aufrufen."
Der SPD-Politiker, der nach eigenen Aussagen seit Monaten das Ziel von Cybermobbing mit Gewaltandrohungen gegen ihn und seine Familie ist, sagte allerdings auch, dass es sich bei den Angreifern nur um eine Minderheit handle. "Ich bekomme momentan sehr viel Zuspruch von den Bürgern. Die meisten Bürger sind vernünftig und liebenswürdig", sagte der Mediziner.
Es sei wirklich beeindruckend, wie viele gewissenhafte, seriöse und uneigennützige Menschen es gibt, denen es nicht nur um den eigenen Schutz gehe. "Es darf nicht der falsche Eindruck entstehen, dass im Netz nur gemobbt wird. Ich bin gerne online, ich bin froh, dass es eine so große Gemeinde gibt, die Anteil an meiner Arbeit und an der Bundesregierung nimmt."
Zurück zur Rubrik Politik Köln
Weitere Nachrichten aus Politik Köln

Köln | Sie sitzen schon im Bundestag für Köln und haben Top-PLätze ergattert: Sven Lehmann und Katharina Dröge aus dem Kreisverband Köln landeten auf der Liste zur Bundestagswahl der NRW-Grünen auf Platz 4 und 5. Damit sind sie sicher wieder im Bundestag. 80 Listenplätze besetzten die NRW Grünen. Können Sie am Ende die aktuellen Prognosen von 24 Prozent in einen solchen Wahlerfolg im September umsetzen, dann zögen 50 ein.
Köln | Die Kölner Linke wirft der städtischen Verwaltungsspitze eine "dramatische Strategielosigkeit" in der Corona-Pandemie vor. Die Kölner Linke kritisiert die Diskussionen um das Thema "Modellstadt für weitere Öffnungen" und fordert dazu auf Köln zu einer "Modellstadt für solidarischen Shutdown" zu werden.

Köln | aktualisiert | In 21 Fällen finden sich bei der Kölner Polizei Verdachtsmomente auf rechtsextreme Bestrebungen innerhalb der Behörde. Im September waren dies noch 13 Fälle. Auch Teile der Kölner Politik wollen im Polizeibeirat, der aufgrund der Pandemiesituation noch nicht zusammentrat, das Thema ansprechen. Aber viele Kölnerinnen und Kölner, die etwa regelmäßig demonstrieren sind in Sorge, ob Beamte Zugriff auf ihre Daten haben. Der Stand der Dinge.