Politik Nachrichten Politik Welt
Politik Welt
EU fordert sofortige Freilassung Nawalnys
Brüssel/Moskau | Die Europäische Union fordert von Russland die sofortige Freilassung von Alexei Nawalny. "The detainment of Alexey Navalny upon arrival in Moscow is unacceptable", sagte EU-Ratspräsident Charles Michel am Sonntagabend. "I call on Russian authorities to immediately release him", ergänzte er.
Der Kreml-Kritiker Nawalny war unmittelbar nach der Landung in Moskau festgenommen worden. Das bestätigten mittlerweile auch die russischen Behörden. Nawalny werden in Russland mehrere Vergehen vorgeworfen, darunter Verleumdung und Betrug, und insbesondere soll er gegen Bewährungsauflagen verstoßen haben.
Das wurde am Abend auch als Grund für die Inhaftierung genannt. Der Oppositionspolitiker wirft seinerseits dem Kreml und dem Geheimdienst vor, im letzten August einen Giftanschlag auf ihn verübt zu haben. Die russischen Behörden waren vor der angekündigten Rückreise nicht müde geworden, zu betonen, dass Nawalny nach der Landung festgenommen werde, ganz offensichtlich um ihn aus Russland fernzuhalten.
Am Flughafen Moskau-Wnukowo, wo das Linienflugzeug der russischen Billigairline Pobeda laut Plan am Abend aus Berlin kommend landen sollte, hatten sich hunderte Anhänger Nawalnys versammelt - kurzerhand wurde die Maschine an den Flughafen Moskau-Scheremetjewo umgeleitet.
Maas verlangt unverzügliche Freilassung Nawalnys
Außenminister Heiko Maas (SPD) hat Russland zur sofortigen Freilassung von Alexei Nawalny aufgefordert. Nawalnys Verhaftung sei "völlig unverständlich", ließ sich Maas am Montag vom Twitter-Account des Auswärtigen Amtes zitieren. "Für ihn müssen das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit und der Schutz der Bürgerrechte gelten, an die Russland durch Verfassung und internationale Verpflichtungen gebunden ist." Der Kreml-Kritiker sollte "unverzüglich freigelassen werden", so Maas.
Zurück zur Rubrik Politik Welt
Weitere Nachrichten aus Politik Welt
Washington | Den US-Geheimdiensten zufolge hat der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman die Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi vom 2. Oktober 2018 genehmigt. Das geht aus einem Bericht des Büros von Geheimdienstkoordinatorin Avril Haines hervor, aus dem mehrere US-Medien am Freitagnachmittag übereinstimmend zitieren.
Politik Welt
Biden mahnt zur Vorsicht gegenüber Russland
Washington | US-Präsident Joe Biden hat auf der Münchener Sicherheitskonferenz die transatlantischen Bündnisstaaten zur Vorsicht im Umgang mit Russland gemahnt. "Der Kreml attackiert unsere Demokratien und ermächtigt Korruption unsere Regierungssysteme zu unterminieren", sagte er am Freitagmittag (Ortszeit). "Die russischen Anführer wollen, dass die Leute unser System korrupter oder genauso korrupt ist wie ihres", warnte der US-Präsident.
Politik Welt
Kurz verteidigt Öffnungskurs in Österreich
Wien | Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) verteidigt die trotz relativ hoher Infektionszahlen für diesen Montag geplanten Öffnungen von Geschäften, Schulen und körpernahen Dienstleistungen. "Die Bevölkerung hat gerade einen sechswöchigen Lockdown durchgehalten. In den letzten beiden Wochen sind unsere Ansteckungszahlen nicht mehr gesunken, weil sich immer weniger Leute an die Vorschriften halten und sich wieder nach mehr Freiheit sehnen", sagte er der "Welt am Sonntag".