Wirtschaftsnachrichten Bildung

Schülerinnen und Schüler werden auch immer öfter Opfer durch Beleidigungen und Kritik in sozialen Netzwerken.
Bildung
Mehr Straftaten an NRW-Schulen - Lehrergewerkschaften besorgt
Düsseldorf | Die großen NRW-Lehrergewerkschaften GEW und VBE haben sich besorgt über die steigende Zahl von Straftaten an den Schulen in NRW gezeigt und mehr Unterstützung aus der Politik angemahnt. "Gewalt an Schulen, auch gegenüber Lehrkräften, war lange ein Tabu-Thema", sagte VBE-Landeschef Stefan Behlau der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe). Die Zunahme der Straftaten mache deutlich, wie wichtig Vorbeugung sei.
"Es ist überfällig, dass die Politik Schulen die nötige Unterstützung bietet. Wir brauchen flächendeckend Schulpsychologen, Sozialarbeiter und weiteres pädagogisches Unterstützungspersonal", so Behlau. Auch die Landesvorsitzende der GEW, Dorothea Schäfer, forderte den Einsatz von zusätzlichen Schulpsychologen.
Die Lehrer benötigten für Gewaltprävention mehr Unterstützung. Insgesamt würden die Sitten an den Schulen rauer, Respektlosigkeiten nähmen zu. "Die Hemmschwelle sinkt", sagte Schäfer der Zeitung.
Sie erkenne einen fatalen Trend, über soziale Medien wie Facebook andere Menschen zu kritisieren und zu beleidigen. Es häuften sich im Internet auch die beleidigenden Kommentare mit Schulbezug. Hintergrund der Gewerkschafts-Forderungen ist die Nachricht, dass die Zahl der Straftaten an NRW-Schulen laut Landeskriminalamt im vergangenen Jahr um fast fünf Prozent gestiegen ist.
Besonders die Gewaltdelikte haben danach zugenommen.
Weitere Nachrichten aus Bildung

Köln | Die Schulverwaltung der Stadt Köln hat das Anmeldeverfahren für die weiterführenden Schulen in der Domstadt abgeschlossen. Die meisten Schüler gehen zur Schule ihres Wunsches.

Köln | Tischtennis-Rundlauf ist eine beliebte Sportart unter Kindern und Jugendlichen. In einer Schule in Lindenthal wurden nun die Besten aus 15 teilnehmenden Teams gesucht und in einem Turnier ausgespielt.

Wiesbaden | Im Jahr 2016 sind in Deutschland 281,7 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben worden: Das waren 7,6 Milliarden Euro beziehungsweise 2,8 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Berechnungen am Donnerstag mit. Begünstigt wurde diese Entwicklung insbesondere durch den Anstieg der Ausgaben für Bildungseinrichtungen in öffentlicher und privater Trägerschaft sowie die Zunahme der Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt wurden im Jahr 2016 wie schon 2015 für Bildung, Forschung und Wissenschaft 9,0 Prozent verwendet.