Wirtschaftsnachrichten Bildung
Bildung
Neuer Hochleistungsrechner an der RWTH Aachen
Köln | Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW hat heute der RWTH Aachen einen neuen Hochleistungsrechner, den sogenannten "CLAIX" übergeben. Er soll der schnellste Hochleistungsrechner sein, der derzeit an einer deutschen Hochschule im Einsatz ist.
Die Kosten von 22 Millionen Euro übernahmen zu gleichen Teilen der Bund und das Land NRW.
Weitere Nachrichten aus Bildung

Köln/Düsseldorf | Alle Schulen und Schulformen in Nordrhein-Westfalen bleiben bis zum 12. Februar im Distanzunterricht. Das teilte soeben NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer, FDP, mit. Zudem lehnte sie eine Diskussion um das „Freischuss“-Abitur oder ein „Kurzschuljahr“ ab. 4,9 Prozent der Schülerinnen und Schüler in NRW sind derzeit in der Notbetreuung. Zudem versicherte die Ministerin, dass die Schullernplattform „Logineo“ stabil laufe und jetzt auch ein Videokonferenztool und einen Messengerdienst anbiete.

Berlin | Geschlossene Schulen verschärfen die Chancen-Nachteile, die Schüler aus bildungsfernen Familien in Deutschland haben. Das ist das Ergebnis einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), über die das "Handelsblatt" berichtet. In Deutschland sind die Bildungschancen demnach in besonderem Maße vom Elternhaus abhängig. Der Kölner Schulpolitiker im Landtag Jochen Ott forderte einen Freischuss für Abiturienten in NRW und stößt damit auf Ablehnung beim Philologenverband in NRW.
Berlin | Die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz (KMK), Britta Ernst (SPD), hat die Schulen dazu aufgefordert, in den Ferien zusätzliche Angebote zu schaffen. "In den Sommerferien sollten Schulen Angebote machen, auch um Lernstoff nachzuholen, der im Distanzunterricht auf der Strecke blieb", sagte Ernst der "Rheinischen Post". Das habe es auch im letzten Jahr schon in vielen Bundesländern gegeben.