Wirtschaftsnachrichten Wirtschaft NRW
Wirtschaft NRW
NRW-Konzerne setzen weiter stark auf Homeoffice
Düsseldorf | Die großen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen setzen weiterhin stark auf Homeoffice.
Das ist das Ergebnis einer Umfrage der "Rheinischen Post" bei den Konzernen Bayer, Eon, Ergo, Evonik, Henkel, Lanxess, LEG, Metro, Post, RWE, Targobank, Telekom, Thyssenkrupp und Vodafone. Laut der Erhebung arbeiten bei Vodafone aktuell noch immer 95 Prozent der Verwaltungsmitarbeiter im Homeoffice, bei Eon, Ergo, Evonik, Henkel, LEG, Metro, Targobank, Telekom und Thyssenkrupp sind es mindestens 50 Prozent.
Auch die anderen Firmen melden sehr viel höhere Homeoffice-Werte als vor der Corona-Pandemie.
Zurück zur Rubrik Wirtschaft NRW
Weitere Nachrichten aus Wirtschaft NRW

Köln | Verdi NRW kündigt für die kommende Woche Warnstreiks im Sicherheitsgewerbe an. Die Gewerkschaft fordert für die rund 52.000 Beschäftigten im Wach- und Sicherheitsgewerbe eine Lohnerhöhung von 1 Euro pro Stunde, mindestens aber 6 Prozent, bei einer Laufzeit von einem Jahr. Die Arbeitgeber bieten im ersten Jahr 1,6 und im zweiten Jahr 2,6 Prozent Lohnerhöhungen an.

Düsseldorf | NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) lehnt die Pläne von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer ab, eine Maskenpflicht am Arbeitsplatz einzuführen.
Wirtschaft NRW
Tönnies darf Schlachtbetrieb wieder aufnehmen
Rheda-Wiedenbrück | Etwa vier Wochen nach dem Corona-Ausbruch beim Fleischfabrikanten Tönnies darf das Unternehmen an seinem Standort in Rheda-Wiedenbrück wieder schlachten. Der Produktionsstopp sei mit sofortiger Wirkung aufgehoben, teilte die örtliche Stadtverwaltung am Mittwoch mit.