Politik Nachrichten Politik Köln
Politik Köln
Kölner FDP will an Silvester böllern lassen
Köln | Die Kölner FDP will die Menschen in der Stadt privat böllern lassen und ist der Auffassung, dass ein Feuerwerksverbot zu weit gehe.
In einer schriftlichen Mitteilung erklärt der Fraktionsgeschäftsführer der Kölner FDP Ulrich Breite: „Wir Kölner Liberale glauben, dass das Feuerwerksverbot in diesem Jahr über das Ziel hinausschießt. Den Bürgerinnen und Bürgern müssen wir einen verantwortungsvollen Umgang mit Pyrotechnik schlichtweg zutrauen. Der unvorsichtige Umgang mit Feuerwerkskörpern von einzelnen Personen darf nicht zu einem generellen Verbot führen, um folglich 99 Prozent den Spaß zu nehmen."
Die FDP geht davon aus, dass Silvesterfeiern nur im kleinen privaten Kreis stattfinden werden können und daher wenigstens das Böllern den Menschen ein wenig Freude schenken könnte.
Zurück zur Rubrik Politik Köln
Weitere Nachrichten aus Politik Köln

Köln | Die drei Ratsparteien Bündnis 90/Die Grünen, CDU Köln und die paneuropäische Partei Volt werden am Montag die Bündnisvereinbarung für eine Zusammenarbeit im Kölner Stadtrat unterzeichnen. Die Mitglieder der drei Parteien, die an den digitalen Versammlungen teilnahmen stimmten für das Bündnis.

Köln | Die Kritik des BUND Köln an der Bündnisvereinbarung von Grünen, CDU und Volt wird zwar vorgetragen, aber sie ist sanft und richtet sich vor allem an die Kölner Grünen, die beiden anderen Parteien bleiben außen vor. Der BUND Köln begründet dies damit, dass die Grünen Mehrheitsführer seien und der Umweltbewegung besonders nahe stünden. Heute stimmen die 3 Parteien mit ihren Mitgliedern die Vereinbarung zeitgleich ab.
Politik Köln
Verein Metropolregion in der Kritik
Köln | Kritik wird laut am Verein Metropolregion, der als Ziel definiert: "Die vielfältigen Kräfte bündeln und gemeinsam an einem Strang ziehen, um das Rheinland weiterzuentwickeln." Nach einem Medienbericht üben die Delegierten des Vereins Kritik an der Schlagkraft und sehen keinen Mehrwert. Der Verein wird aus Steuermitteln und Beiträgen der Kammern finanziert.