Politik Nachrichten Politik NRW

Politik NRW
NRW-Verbraucherschutzministerin fordert einfacher kündbare Handyverträge
Köln | Einen überteuerten Handyvertrag los zu werden, kann schwierig werden. Eine Erfahrung, die schon viele Kundinnen und Kunden machen mussten. Schnell ist die Kündigungsfrist verpasst, und der Vertrag wird automatisch um ein ganzes Jahr verlängert. Eine Bundesrats-Gesetzesinitiative der Nordrhein-Westfälischen Ministerin für Verbraucherschutz, Ursula Heinen-Esser, soll das nun ändern.
Am gestrigen Montag, 1. Februar, sprachen Heinen-Esser und der Vorstand der Verbraucherschutzzentrale NRW, Wolfgang Schuldzinski über Verbraucherschutz während der Corona-Pandemie.
Probleme mit dem Reiserücktritt und Verträgen mit Fitnessstudios
Seit das Coronavirus ausbrach wenden sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger an die Verbraucherschutzzentrale NRW, so Schuldzinski. Die meisten Fragen werden zu Reiserücktritten und Fitnessstudioverträgen gestellt. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher kämpften zudem mit finanziellen Problemen. Schuldzinski forderte daher Kreditraten für drei Monate ohne Mehrkosten zu stunden.
NRW startet Bundesrats-Initiative
Heinen-Esser kritisierte die lange Vertragslaufzeiten bei Mobilfunk- und Streaming-Diensten. „Neu abgeschlossene Verträge sollten deutlich kürzere Laufzeiten von maximal einem Jahr haben, Verträge sollten sich stillschweigend um maximal drei Monate automatisch verlängern“, erklärte die Ministerin. Der Bundesrat stimmt am 12. Februar über einen entsprechenden Gesetzesentwurf ab, den das Land NRW einbrachte.
Heinen-Esser und Schuldzinski unterzeichneten eine Vereinbarung zur weiteren Zusammenarbeit. Das Ministerium wird die Verbraucherschutzzentrale 2021 mit 21 Millionen Euro unterstützen. Das sind 4,5 Millionen Euro mehr, als im vergangenen Jahr.
Weitere Nachrichten aus Politik NRW
Politik NRW
Stamp verlangt Öffnungsperspektive ab März
Düsseldorf | Vor dem nächsten Corona-Gipfel von Bund und Ländern fordert Nordrhein-Westfalens Vizeregierungschef Joachim Stamp (FDP) zeitnahe Öffnungsperspektiven für den Handel und weitere Bereiche. Es müsse "zwingend ein Weg aufgezeigt werden, wie ab März nacheinander gesellschaftliche Bereiche öffnen können, wenn unterschiedliche Indikatoren stimmen", sagte der stellvertretende Ministerpräsident der "Welt" (Freitagausgabe). "Wir erwarten einen Entwurf, in denen verschiedene Phasen deutlich werden und der den Ländern Gestaltung lässt."

Politik NRW
NRW-Justizministerium stockt Personal für Cum-Ex-Ermittlungen bei Staatsanwaltschaft Köln auf
Düsseldorf | Die Staatsanwaltschaft Köln hat ihre Ermittlungen wegen mutmaßlicher Hinterziehung von Kapitalertragsteuern deutlich ausgeweitet. Die Zahl der Ermittlungskomplexe beträgt 87, berichtet das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Allein in den Kölner Fällen sollen 1.022 Verdächtige an den Straftaten beteiligt gewesen sein.

Düsseldorf | Die Hälfte der Wahlberechtigten in Nordrhein-Westfalen würde dem Klimaschutz Vorrang gegenüber dem Erhalt von Arbeitsplätzen einräumen. 51 Prozent sagen, der Klimaschutz sollte auf jeden Fall Vorrang haben, selbst wenn das vorübergehend Arbeitsplätze in Deutschland kostet, ist das Ergebnis einer Infratest-Umfrage im Auftrag des WDR für den "Klimatrend NRW".