Heute Abend laden Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters und Stadtkämmerer Norbert Walter-Borjans alle Bürger zu einer Auftaktveranstaltung im Kölner Gürzenich ein. Dort informieren sie über die Möglichkeiten, sich an dem Bürgerhaushalt zu beteiligen. Darüber hinaus erläutert Kölns Stadtkämmerer die Haushaltslage der Stadt und die Auswirkungen auf den Bürgerhaushalt. Anschließend haben Bürger die Gelegenheit mit allen im Stadtrat vertretenen Fraktionen über das Thema "Bürgerhaushalt in Zeiten knapper Kassen" zu diskutieren. Auch die als rechtsextrem geltende und vom Verfassungsschutz beobachtete Bürgerbewegung "Pro Köln" wird auf dem Podium vertreten sein. Denn seit der Kommunalwahl 2009 ist sie eine stimmberechtigte Fraktion im Rat.

Das Programm im Überblick
18:05 Uhr: Begrüßung durch Oberbürgermeister Jürgen Roters
18:25 Uhr: Erklärung des Verfahrens: Ziele, Vorstellung der Internetplattform, Möglichkeiten der Beteiligung
18:35 Uhr: Haushaltslage der Stadt Köln und Auswirkungen auf den Bürgerhaushalt: Dialoh mit Stadtkämmerer Norbert Walter-Borjans
18:45 Uhr: Interview mit Kölner Schülern
19:00 Uhr: Diskussion „Bürgerhaushalt in Zeiten knapper Kassen“ mit Kölner Politikern
19:20 Uhr: „Das Kölner Verfahren – Idee, Erfahrungen und Weiternetwicklung“; Beiträge von Referenten des Fraunhofer Instituts und der Firma zebralog.
19:30 Uhr: Offene Diskussion über die „Ergebnisse des Bürgerhaushalts: Nutzen für die Bürger“

Eingerahmt wird das Programm von musikalischen Beiträgen eines Saxophonquartetts der Rheinischen Musikschule Köln und eines Schülerchors des Lise-Meitner-Gesamtschule. Die Moderation des Abends übernimmt die Kölner Journalistin Anke Bruns.

[cs]