Kultur Bücher
Bücher
Literaturhaus Köln: Digitalveranstaltung zum Arbeitslosigkeitsbuch „Die Elenden" von Anna Mayr
Köln | Zu einer rein digitalen Veranstaltung mit der Autorin und ZEIT-Redakteurin Anna Mayr lädt das Literaturhaus Köln ein. Am 10.03.2021 wird die Journalistin ihr Buch „Die Elenden. Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie dennoch braucht" diskutieren. Ihre Behauptung: Armut ist politisch gewollt.
Das bei Hanser Berlin erschienene Titel behandelt „kämpferisch und thesenstark" (Verlagswerbung) das Thema Arbeitslosigkeit. „Früher schämte Anna Mayr sich, dass ihre Eltern keine Jobs haben. Heute weiß sie, dass unsere Gesellschaft Menschen wie sie braucht: als drohendes Bild des Elends, damit alle anderen wissen, dass sie das Richtige tun, nämlich arbeiten."
Anna Mayr wurde 1993 im Ruhrgebiet geboren und studierte in Köln Literatur und Geographie. Seit 2020 ist sie Redakteurin im Hauptstadtbüro der Wochenzeitung Die ZEIT in Berlin.
Die Digitalveranstaltung wird von Miriam Zeh moderiert. Die Literaturkritikerin betreut regelmäßig im Deutschlandfunk die Literatursendung „Büchermarkt".
"Die Elenden" (franz. Les Misérables") ist auch der Titel des erstmals 1862 erschienenen französischen
Romanklassikers von Victor Hugo.
--- --- ---
Literaturhaus Köln
Mi 10.03.2021 19h30
Link zur Registrierung:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_pLdLuQOTTMeKWvzZqKOjHw
Weitere Nachrichten aus Bücher

Ein literarisches Denkmal für eine starke Frau
Köln | Leicht hat es Gussy Fink nicht, als sie Anfang der 60er Jahre nach Köln zieht, um dort mit ihren beiden kleinen Kindern ein neues Leben zu beginnen. Die Frau, die zunächst nach dem Krieg aus dem schlesischen Breslau nach Frankfurt am Main fliehen musste, ist geschieden, alleinerziehend und auch noch evangelisch. Was das bedeutet merkt sie spätestens, als sie ihre Tochter im katholischen Köln für die Schule anmelden möchte. Auch die Nachbarn beäugen die Neue misstrauisch und stehen ihr von Anfang an ziemlich abweisend gegenüber. Die strengen gesellschaftlichen Normen stehen über allem – wer die falsche Kleidung zur falschen Jahreszeit trägt oder wer alleine als Frau ein Brauhaus betritt, wird gnadenlos an den Pranger gestellt.
Köln | Er war ein Mann im Exil in Köln: Khalid Al-Maaly, 1956 im Irak geboren, den er 1979 nach der Machtübernahme Saddam Husseins verließ. 1980 beantragte er in Deutschland Asyl, seit 1996 ist er deutscher Staatsbürger. Längere Zeit lebte er in Köln, wo er auch seinen Verlag gründete und als Schriftsteller in deutscher und arabischer Sprache Gedichte und Prosa verfasste und als Übersetzer arbeitete.

Berlin | Die Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan beobachtet die schwindende Bedeutung des Mediums Buch und ist für eine stärkere Förderung des digitalen Lesens.