Wirtschaftsnachrichten Karriere

Foto: BAfA
Karriere
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich erneut gestiegen
Nürnberg | Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im November erneut gestiegen. Im elften Monat des Jahres waren in der Bundesrepublik 2,699 Millionen Personen arbeitslos gemeldet und damit 519.000 mehr als vor einem Jahr, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag in Nürnberg mit. Gegenüber dem Vormonat sank die Arbeitslosenzahl unterdessen um 61.000. Die Arbeitslosenquote ging dabei um 0,1 Prozentpunkte auf 5,9 Prozent zurück.
"Der Arbeitsmarkt hat auf die Einschränkungen im November reagiert – glücklicherweise aber im Moment nicht mit einer Zunahme von Entlassungen", sagte BA-Chef Detlef Scheele. "Allerdings sind die Betriebe wieder zurückhaltender bei der Personalsuche und haben im November wieder für deutlich mehr Mitarbeiter Kurzarbeit angezeigt." Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, sank gegenüber dem Vormonat um 42.000. Insgesamt lag sie im November bei 3,520 Millionen Personen.
Das waren 385.000 mehr als vor einem Jahr. Die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften war zu Beginn der Coronakrise massiv zurückgegangen, erholte sich in den vergangenen Monaten aber merklich. Auswirkungen des Teil-Lockdowns im November sind in Form einer Abflachung des Anstiegs zu spüren, was laut BA hauptsächlich auf weniger Neumeldungen von Stellen zurückzuführen ist.
Im elften Monat des Jahres waren 601.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 136.000 weniger als vor einem Jahr. Saisonbereinigt erhöhte sich der Bestand der bei der BA gemeldeten Arbeitsstellen um 11.000.
Die Situation in Köln
In Köln sind im Vergleich zum Vorjahr 26,7 Prozent mehr Menschen im November arbeitslos, das sind in absoluten Zahlen 12.105.
In Köln sind seit April 201.522 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Kurzarbeit betroffen oder befinden sich noch in Kurzarbeit. 15.1124 Betriebe meldeten Kurzarbeit seit April an. Im November kamen alleine 179 Unternehmen mit 1.039 Angestellten, die Kurzarbeit anmeldeten, dazu.
Weitere Nachrichten aus Karriere
Nürnberg | Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Dezember erneut gestiegen. Im letzten Monat des Jahres waren in der Bundesrepublik 2,707 Millionen Personen arbeitslos gemeldet und damit 480.000 mehr als vor einem Jahr, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag in Nürnberg mit. Gegenüber dem Vormonat stieg die Arbeitslosenzahl unterdessen um 8.000. Die Arbeitslosenquote blieb dabei unverändert bei 5,9 Prozent.
Berlin | Der Chef der Wirtschaftsweisen, Lars Feld, erwartet im kommenden Jahr einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. "Ich würde davon ausgehen, dass wir im kommenden Jahr noch einmal eine leichte Steigerung der Arbeitslosenquote erleben müssen", sagte er im Deutschlandfunk. Das bedeute aber nicht, dass man in "Massenarbeitslosigkeit" abdrifte.
Berlin | Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, rechnet mit begrenzten Auswirkungen des harten Lockdowns auf den Arbeitsmarkt. "Kurzfristig werden Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit wieder steigen, aber im Moment gehen wir von keinem so starken Einbruch am Arbeitsmarkt wie noch im Frühjahr aus", sagte Scheele den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). Erste Einschätzungen legten nahe, dass die Kurzarbeitsanzeigen im Dezember "nicht weiter sprunghaft ansteigen".