Der 9 X BioHybrid nimmt Anleihen am Design des Aero X Concept und früherer 9X-Konzeptfahrzeuge und soll zeigen, welches Potential in dem 200 PS (147 kW)  1,4-Liter-BioPower-Turbomotor in Verbindung mit dem GM-Hybridsystem der nächsten Generation steckt: Nur 105 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer (vorläufige Angabe) mit dem Kraftstoff E85.

Das Hybridsystem arbeitet mit einem Elektromotor-Generator mit Lithium-Ionen-Batterie, hat eine elektrische Boost-Funktion, eine regenerative Bremsfunktion, Schubschaltung und eine automatische Re-Start-Funktion.

Basierend auf den Wurzeln im Flugzeugbau nutzt der Saab 9-X BioHybrid das Potenzial aktiver Aerodynamik und reduziert damit Widerstand und Verbrauch während der Fahrt. Bei Geschwindigkeiten über 70 km/h fährt der Dachspoiler, ebenso automatisch aus wie ein Unterbodendiffusor, der zuvor im Heckstoßfänger verborgen ist.

Der Gepäckraum verfügt über einen elektrisch ausfahrbaren Ladeboden. Er wird aktiviert, wenn die untere Hälfte der Heckklappe nach unten geklappt wird. Der Ladeboden ist mit einem rutschfesten Gummi bezogen, ebenso die Rückseiten der umklappbaren Rücksitze. So soll die Oberfläche Gegenstände an ihrem Platz halten. Wenn die Heckklappe geöffnet wird, fahren automatisch Aluminiumstäbe aus dem Boden aus. Sie ragen nur wenig über den rutschfesten Belag hinaus und ermöglichen es, Gegenstände einfach ins Auto zu schieben. Sobald die Heckklappe geschlossen wird, fahren die Stäbe wieder ein.

Auch beim Innenraumlicht ließen sich die Designer etwas einfallen. So können bei der weißen Innenraumbeleuchtung unterschiedliche Intensitäten gewählt werden: von kühl und hell bis warm und sanft. Diese Funktion kann sogar die verschiedenen Jahreszeiten simulieren.

Technische Daten des 9 X BioHybrid Concept:

4-Zylinder Reihenmotor mit 1.398 cm3 Hubraum, vorne quer eingebaut. Bohrung/Hub: 73,4/82,6 mm. Aluminium-Zylinderköpfe und -Motorblock. Zwei oben liegende Nockenwellen, kettengetrieben. 4 Ventile pro Zylinder. Zwei gegenläufige Ausgleichswellen. Schmiedeeiserne Kurbelwelle, Stahlpleuel. Aluminiumkolben, spritzölgekühlt. Direkteinspritzung mit zentral montierten Einspritzdüsen. Variable Ventilsteuerung an Einlass und Auslass. Natriumgefüllte Auslassventile.Verdichtungsverhältnis: 10,2:1.Turbolader mit Ladeluftkühlung. Max: Ladedruck: 1,6 bar. Zweimassen-Schwungrad.

[ots]