Köln Nachrichten Kölner Karneval

Kölner Karneval
Drogenbeauftragte sieht im Alkohol die größte Gefahr im Karneval
Berlin | Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), warnt vor übermäßigem Alkoholkonsum im Karneval. "Die größte Gefahr im Karneval ist sicher der Alkohol", sagte sie der "Bild"-Zeitung (Montagsausgabe). Dabei warb sie für einen begrenzten Alkoholgenuss.
"Wer maßvoll oder gar nichts trinkt, ist noch lange kein Langweiler", sagte Mortler. Maßvoll heiße pro Tag zwei Gläser Wein bei Männern, ein Glas Wein bei Frauen, gab Mortler an. Besonders warnte sie vor dem Alkoholmissbrauch bei Jüngeren.
"Was den Jugendlichen am Anfang noch lustig erscheint, kann todernst enden", mahnte Mortler. Im Jahr 2012 hätten in Deutschland 22.000 Menschen zwischen 15 und 20 Jahren mit einer Alkoholvergiftung stationär im Krankenhaus behandelt werden müssen, berichtete Mortler. "Das ist eine gefährliche Tendenz."
Mortler warnte außerdem vor der Verharmlosung von Cannabis. "Vor allem ist die Verbindung von Cannabis und Alkohol sehr gefährlich. Hier potenziert sich die Wirkung und das hat einen erheblichen Kontrollverlust zur Folge", sagte Mortler.
Ihre Mahnung richtete sie insbesondere an "junge Menschen, die die Gefahren oft nicht wahrhaben wollen und besonders empfindlich reagieren", betonte Mortler.
Zurück zur Rubrik Kölner Karneval
Weitere Nachrichten aus Kölner Karneval
Drei Rollen verkörpert Büttenredner "Eff-Jott" mit den Andi Goral sprach. Er ist „Et Lisbeth“, "Dr. Pfusch“ und „Der Frauenkenner“. Das Gespräch wurde im Herbst 2018 aufgezeichnet.
Kölner Karneval
Karnevalsplauderei 2019: Geisterzug, Boore, Kinderdreigestirn Kölner Westen, Domstädter
Köln | In der Karnevalsplauderei von report-K.de, Internetzeitung Köln, am 22. Februar 2019 heute zu Gast: Die Initiatoren und Macher des Geisterzuges, die ihn selbst "Jeisterzoch" 2019 nennen, die Band "Boore", das Kinderdreigestirn des Festkomitee Lövenicher Karneval und die kölsche Big Band Domstädter.

Kölner Karneval
Ein Unikatorden für „Jacques Offenbach“ im Jubiläumsjahr
In der Kölner Handwerkskammer wurde am Freitagmittag das „Fest in Gold“ gefeiert
Köln | Seit 1948 gehört das „Fest in Gold“ zu den festen Traditionen des jecken Köln. Damals hatten sich junge Goldschmiede zusammengeschlossen, um in wirtschaftlich und politisch schwierigen Zeiten zusammen etwas zu unternehmen. So entstand die Karnevalssitzung, die bald viele prominente Gönner auch jenseits der Stadtgrenzen anzog. Das Markenzeichen sind bis heute die Unikatorden, die von jungen Handwerkern angefertigt werden. Wurden sie früher den Vortragskünstlern überreicht, sind es heute Prominente, „die dem Handwerk gewogen sind“.