Köln, 14.6.2006, 9:20 Uhr >
Mit einem kleinen Festakt im Hansasaal des Historischen Rathauses vergab Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma den Köln Preis 2006. Zeitgleich feierte man das 20-jährige Jubiläum der Reihe „Universität im Rathaus“. Mit beiden Veranstaltungen will man städtisches Leben und Wissenschaft verbinden und die Notendigkeit und Wichtigkeit wissenschaftlicher Arbeit der Universität Köln auch in den Fokus der Bürger und Bürgerinnen Kölns rücken. „Die Universität als Elfenbeinturm, das war noch nie ein Leitbild in Köln“ so formuliert es Schramma.

Foto: (v.l.n.r.) Dietmar Binkowska (Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Köln-Bonn), Eva Krüger (Leiterin Unternehmenskommunikation), Oberbürgermeister Fritz Schramma, Preisträgerin Alexandra Haertel trägt sich in das Gästebuch der Stadt Köln ein, Rektor Prof. Axel Freimuth (Uni Köln), Dr. Felix Schaefer (Presiträger)

Arbeit über die Wirtschaft und Bürokratie im Spätmittelalter in Köln
Alexandra Haertel wurde für ihre Arbeit „Regelungen des Kölner Wirtschaftslebens durch den Rat der Stadt im Spätmittelalter“ ausgezeichnet. Alexandra Haertel zeigt anhand der Beschlüsse des Kölner Rates aus dem 14. und 15. Jahrhundert die regulierenden Methoden der damaligen Stadtoberen auf: Qualitätskontrolle der Handelswaren, effektive Steuererhebung und die Sicherstellung aller Bevölkerungsschichten mit Grundnahrungsmitteln zeigen mit wieviel Umsicht und Verständnis der damalige Rat der Stadt Köln ökonomische Zusammenhänge begriffen hat und das Gesamtwohl der Stadt im Blick hatte.

Römische Geschichte in Köln
Dr. Felix F. Schaefer wurde für seine Arbeit „Das Praetorium in Köln und weitere Statthalterpaläste im Imperium Romanum. Eine baugeschichtliche Untersuchung und eine vergleichende Studie zu Typus und Funktion“ ausgezeichnet. Dr. Schäfer konnte anhand des Kölner Praetoriums neue Erkenntnisse zur Funktion und Doppelnutzung der römischen Statthalterpaläste als offiziellem Amtssitz, aber auch als Wohn- und Lebensstätte nachweisen. Damit bereichert die Arbeit Dr. Schäfers die Kenntnisse über die Funktionsweise der Residenzen römischer Statthalter ganz wesentlich.

Der Rektor der Kölner Universität Prof. Axel Freimuth betonte die Nähe und Verbundheit der Kölner Universität mit der Stadt Köln und würdigte die Wichtigkeit des Preises. Abgerundet wurde der Festakt durch einen Vortrag von Prof. Norbert Nussbaum, dem Leiter der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Institus der Universität Köln, über das „Historische Rathaus in Köln“.

Andi Goral für report-k.de / Kölns Internetzeitung