Analogie von inszenierter Schönheit
Blaue Rosen als Ergebnis von Genmanipulation ist das Thema von Shiho Fukuhara und Georg Tremmel. Ihre gefärbten Blumen stehen derzeit in einer Vase in der dritten Etage des Wallraf-Richartz Museums. Damit stellen sei eine Beziehung zu den dort ausgestellten Stilbildern wie etwa Monets Seerosengemälde dar. Ihrer Auffassung nach entsprechen Monets Pflanzen wie ihrer einem Fall von inszenierter Schönheit. Nur dass ihre Blumen eine moderne Version abgeben.

Shiho und Tremmel gehören zu den insgesamt fünf Künstler beziehungsweise Künstlergruppen, die für den diesjährigen Nam June Paik Award, dem Internationalen Medienkunstpreis der Kunststiftung NRW. Ausgezeichnet werden sollen Werke, die digitale, Analoge, zeitgenössische und historische Kunstwerke einander gegenüberstellen. Mit der Kombination aus alter und neuer Kunst auf jeder Etage des Museums hoffen nun Regina Wyrwoll, Leiterin der Kunststiftung NRW Museumsdirektor Andreas Blüm einen Dialog zwischen den Kunstwerken zu erzeugen. „Es ist spannend, wie die Werke auf die Alten Meister einwirken“, sagt Blüm.

Videos zur Geopolitik
Ebenfalls nominiert ind Julia Meltzer und Thorne. Die beiden präsentieren eine Videoarbeit, die durch den Versuch geprägt ist, geopolitische Bedingungen besser zu verstehen. So ist „Take into the Air my quiet Breath“ ein fünfteiliges Video, das die beiden während eines Aufenthalts in Damaskus zwischen 2005 und 2006 erstellt haben. Für sie war es damals nicht möglich die komplexe politische Situation Syriens umfassend darzustellen. Daher schufen sie ein mehrteiliges Video, in dem unterschiedliche Erfahrungen vom Weltlichen bis zum Religiösen abdeckt werden.

Die Preisverleihung für den mit 15.000 Euro dotierten Nam June Paik Award ist für den 16. Oktober im Wallraf-Richartz-Museum geplant. Der Namensgeber für den wichtigsten Preis für internationale Medienkunst in Deutschland , Nam June Paik, arbeitete 20 Jahre in Köln und Düsseldorf. Paik verstarb 2006.

Infobox:
Nam June Paik Award
26. September bis 16. November

Wallraff-Richartz-Museum
Obenmarspforten
Haltestellen: Dom/Hauptbahnhof, Heumarkt

Öffnungszeiten:
Dienstags bis Freitags 10 bis 18 Uhr
Jeden Donnerstag Abendöffnungen bis 22 Uhr (außer an Feiertagen)
Samsatg und Sonnatg 11 bis 18 Uhr
Montag geschlossen

Nadin Hüdaverdi für report-k.de/ Kölns Internetzeitung