Köln, 14.03.2006, 12:00 Uhr >
Die Chancen des Weltrekordversuchs zur "Größten Deutschstunde der Welt" stehen sehr gut, so die Veranstalter der lit.Cologne. Die Kölnarena war ausverkauft und damit rund 14.000 Menschen bei der Veranstaltung. Rieke Brendel von der Pressestelle der lit.Cologne: "Wir werden jetzt Fotos, Unterschriftenlisten und Videomaterial an das World Rekord Team senden, um unseren Weltrekordversuch zu belegen." Ein übliches Verfahren. Die Unterschriftenlisten sind während der Veranstaltungen in der Arena herumgegangen.

Das Thema Sprache wurde in der Kölnarena aus allen Richtungen beleuchtet. Mit Jürgen Rüttgers wurde Sprache und Politik diskutiert. Zum Thema Sport und Sprache interviewte Bettina Böttinger Frank Rost, den Schalke 04 Torwart. Bevor dann der große Deutschtest kam, wurde die Deutsche Sprache von Annette Frier und Cordula Stratmann durch den Comedy-Wolf gedreht. Brendel: "Die Stimmung war großartig, weil wir ein sehr abwechslungsreiches, schnelles Programm unter anderen mit Bastian Sick und Wladimir Kaminer hatten."

Und dann fand der für den Rekordversuch wichtigste Teil des Abends statt: Barbara Sommer, NRW-Schulministerin und drei Lehrer wurden auf ihre Deutschkenntnisse geprüft. Alle schnitten sehr gut ab. Erst dann wurde die ganze Klasse, sprich die Kölnarena getestet. Die Veranstalter projizierten Fragen an die Wand und dann 3 Antworten. Die Besucher der Deutschstunde konnten sich für eine Antwort entscheiden. Ihre Antwort mussten sie mittels drei farbiger Karten signalisieren. Brendel zum Ergebnis des Tests: "Klassenziel erreicht!"

Die Bestätigung des Weltrekordes wird erst nach dem Ende der lit.Cologne erwartet.

Björn Troll für report-K.de / Kölns Internetzeitung