Literatur

Literaturnachrichten

Neuer Krimi: Der kleine Killer von Köln

Köln | Mit "Der kleine Kölner" ist gerade ein neuer Köln-Krimi mit drei starken Frauenfiguren im CMZ-Verlag erschienen. Hauptkommissarin Britta Mangold ist bei ihren Vorgesetzten und Kollegen gleichermaßen beliebt wie geachtet. Die erfolgreiche Ermittlerin lässt sich auch vom allgegenwärtigen Machogehabe der Männerwelt nicht beeindrucken...

Neuer Band des Historischen Archivs zur Geschichte des Karnevals: Blick auf die Kölner Brauchtumszone

Köln In diesem Jahr feiert der organisierte Karneval in Köln groß seine 200-jährige Geschichte. Viele historische Dokumente dazu befinden sich im Bestand des Historischen Archivs. Dazu gehört der Nachlass von Heinrich von Wittgenstein mit den ersten Protokollbüchern des Festkomitees nach seiner Gründung im Jahr...

50 Jahre Stadtteilbibliothek Köln-Rodenkirchen

Köln | Seit 50 Jahren gibt es die Stadtteilbibliothek in Köln-Rodenkirchen. Doch dies ist nicht das einzige Jubiläum dieses Jahr. Als einer der wichtigsten Unterstützer der Stadtbibliothek Rodenkirchen gilt seit 20 Jahren der Förderverein Literamus. Am Freitag, den 10. November können Besucherinnen und Besucher...

Heinrich-Böll-Preis 2021 geht an José F. A. Oliver

Köln | Mit 30.000 Euro ist der Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln dotiert. Die Jury entschied am 21. Mai den Preis an den Lyriker und Essayisten José F. A. Oliver zu vergeben. Die Stadt Köln zitiert aus der Jury-Begründung: „José F. A. Oliver gehört zu...

Neues Buch: „Hans Süper – Mein Leben mit der Flitsch“

Köln | Hans Süper. Mehr Worte braucht es nicht. Er ist der Mann der mit seiner Flitsche die Herzen der Menschen eroberte. Ein Musiker und Komödiant. Bereits 2011 erschien das Buch „Hans Süper – Mein Leben mit der Flitsch“ geschrieben von Helmut Frangenberg, Autor...

Buchtipp Neuer Bildband begibt sich auf die Spuren Stefan Lochners

Auf der Reise in die Welt eines großen Kölner Meisters Von Stephan Eppinger Köln | In Köln hat der Maler Stefan Lochner im Mittelalter seine Spuren prominent hinterlassen – das gilt insbesondere für den „Altar der Stadtpatrone“ im Kölner Dom. Dabei hat der Künstler kein einziges...

Blick auf die Basilika St. Aposteln

Köln Der Förderverein Romanische Kirchen veröffentlicht sein Jahrbuch und ein Sachbuch für Kinder. Mit ihrer beeindruckenden Dreikonchenanlage prägt die romanische Basilika St. Aposteln seit Jahrhunderten die Südseite des Kölner Neumarkts. Sie blickt auf eine 1000-jährige Geschichte zurück. Aus diesem Anlass legt das 36. Jahrbuch des...

„Die letzte Generation – das sind wir alle“: Buchpräsentation im Domforum

Köln | Am Donnerstag, den 13. April findet im Domforum in Köln die Buchpräsentation „Die letzte Generation – das sind wir alle“ statt. Zusätzlich gibt es ein Gespräch zwischen den Autor:innen un dem Kölner Musiker Stephan Brings. Das Buch handelt von den Blockaden und...

Buchtipp: Das kölsche Grundgesetz und sein daoistisches Geheimnis

Köln Kann man sich die Kölner als daoistische Philosophen vorstellen? Die Antwort von hier aus scheint nahezuliegen: „Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet“. Damit brächte man sich allerdings um das Vergnügen, einigen der Lebensmaximen, die inzwischen als Kölsches Grundgesetz Berühmtheit erlangt haben,...

Ingeborg Bachmann: Briefwechsel mit Heinrich Böll veröffentlicht

Berlin | Ein bislang unveröffentlichter Briefwechsel zwischen Heinrich Böll und Ingeborg Bachmann, den die "Süddeutsche Zeitung" erstmals in Auszügen veröffentlicht, wirft ein neues Licht auf die Dichterin. Während das Bild Ingeborg Bachmann in der Nachwelt häufig mit ihren erotisch-sexuellen Ambitionen verknüpft ist, tritt sie hier...